30.04.2025 in Köln
Die Bundesvereinigung der Prüfingenieure für Bautechnik e.V., die TU München, die Hochschule Magdeburg-Stendal und die TU Braunschweig laden ein zu einem der vier deutschlandweiten Tagesseminare „Zukunftssicher Bauen: Brandschutzlösungen für den mehrgeschossigen Holzbau“:
am 02.04.2025 in Hamburg
am 30.04.2025 in Köln
am 09.05.2025 in Berlin
am 01.07.2025 in München.
Die Veranstaltungen vermitteln praxisnah und wissenschaftlich fundiert die neuesten Erkenntnisse und Lösungen für die brandschutztechnische Planung im mehrgeschossigen Holzbau – basierend auf den aktuellen bauordnungsrechtlichen Regelungen und Richtlinien.
Im Fokus stehen brandschutztechnische Nachweise, Holzfassaden, Bauteilanschlüsse sowie Sonderbauten in Holzbauweise. Zusätzlich erhalten Sie spannende Einblicke in die Erkenntnisse die Forschungsvorhaben „TIMpuls“ und „TIMpuls Dissemination“, die die Grundlage für viele dieser Entwicklungen bildet. Die Vorhaben wurden vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) über den Projektträger Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e. V. (FNR) gefördert.
Alle Informationen rund um die Tagung, sowie die Links für die online-Anmeldung erhalten Sie unter www.bvpi.de/anmeldung
09.05.2025 in Berlin
Die Bundesvereinigung der Prüfingenieure für Bautechnik e.V., die TU München, die Hochschule Magdeburg-Stendal und die TU Braunschweig laden ein zu einem der vier deutschlandweiten Tagesseminare „Zukunftssicher Bauen: Brandschutzlösungen für den mehrgeschossigen Holzbau“:
am 02.04.2025 in Hamburg
am 30.04.2025 in Köln
am 09.05.2025 in Berlin
am 01.07.2025 in München.
Die Veranstaltungen vermitteln praxisnah und wissenschaftlich fundiert die neuesten Erkenntnisse und Lösungen für die brandschutztechnische Planung im mehrgeschossigen Holzbau – basierend auf den aktuellen bauordnungsrechtlichen Regelungen und Richtlinien.
Im Fokus stehen brandschutztechnische Nachweise, Holzfassaden, Bauteilanschlüsse sowie Sonderbauten in Holzbauweise. Zusätzlich erhalten Sie spannende Einblicke in die Erkenntnisse die Forschungsvorhaben „TIMpuls“ und „TIMpuls Dissemination“, die die Grundlage für viele dieser Entwicklungen bildet. Die Vorhaben wurden vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) über den Projektträger Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e. V. (FNR) gefördert.
Alle Informationen rund um die Tagung, sowie die Links für die online-Anmeldung erhalten Sie unter www.bvpi.de/anmeldung
12.05.2025 in Berlin
Mit der digitalen Prüfakte ELBA wird der bautechnische Prüfprozess zunehmend digitalisiert. Dies bringt sowohl technische als auch organisatorische Anpassungen mit sich. Viele Nutzer haben sich Weiterbildungen gewünscht, um den Umstieg auf die neue Arbeitsweise zu erleichtern und ELBA optimal nutzen zu können. Daher wurde ein gezieltes Weiterbildungsangebot geschaffen.
Die Seminare richten sich sowohl an Einsteiger als auch an erfahrene Anwender der Plattform. Dabei werden Fragen beantwortet um ELBA optimal nutzen zu können.
Sie haben die Wahl zwischen Online-Veranstaltungen und Präsenzterminen im Spandauer Büro der ELBA Management GmbH.
Weiterbildungen für Einsteiger
Hier lernen Sie die grundlegenden Funktionen von ELBA kennen. Sie vervollständigen Ihr Profil, legen eine Organisation an und erfahren, wie Sie Unterlagen für die bautechnische Prüfung hoch- und herunterladen. Ziel ist es, dass Sie sicher mit den Grundfunktionen der Plattform umgehen können und den selbstständigen Datenaustausch beherrschen.
Dieses Seminar richtet sich an alle, die neu auf der Plattform sind oder sich erstmals mit ELBA vertraut machen möchten. Voraussetzung ist eine gültige Einladung zu ELBA sowie ein eigener Computer.
Weiterbildungen für Anwender
Wenn Sie bereits mit den Grundfunktionen von ELBA vertraut sind und Ihre Kenntnisse vertiefen möchten, ist dieses Seminar genau das Richtige für Sie. Sie lernen erweiterte Filter- und Uploadeinstellungen kennen, verwalten Organisationen, setzen Rechteeinstellungen für Organisationsangehörige und nutzen Dokumentattribute. Gemeinsam erarbeiten wir diese Inhalte, sodass Sie sicher mit den erweiterten Funktionen arbeiten können.
Dieses Seminar ist für Nutzer gedacht, die ihr Wissen vertiefen möchten. Voraussetzung ist die vorherige Anmeldung bei ELBA sowie grundlegende Kenntnisse der Plattform. Ein eigener Computer wird benötigt.
Veranstaltungsort
ELBA Management GmbH
Eiswerderstraße 16C, 13585 Berlin
Termine
• Einsteiger: 27.02.2025 von 11:00 - 12:30 Uhr (online), 12.05.2025 von 11:00 - 12:30 Uhr (in Präsenz, Berlin), 04.04.2025 von 11.00 - 12.30 Uhr (online)
• Anwender: 28.03.2025 von 11:00 - 12:30 Uhr (online), 23.05.2025 von 11:00 - 12:30 Uhr (in Präsenz, Berlin)
• Dauer: Alle Veranstaltungen haben einen von 90 Minuten, sodass neben den Seminarthemen genug Zeit für Fragen bleibt.
Die Anmeldung und weitere Informationen finden Sie im ELBA Wiki.
23.05.2025 in Berlin
Mit der digitalen Prüfakte ELBA wird der bautechnische Prüfprozess zunehmend digitalisiert. Dies bringt sowohl technische als auch organisatorische Anpassungen mit sich. Viele Nutzer haben sich Weiterbildungen gewünscht, um den Umstieg auf die neue Arbeitsweise zu erleichtern und ELBA optimal nutzen zu können. Daher wurde ein gezieltes Weiterbildungsangebot geschaffen.
Die Seminare richten sich sowohl an Einsteiger als auch an erfahrene Anwender der Plattform. Dabei werden Fragen beantwortet um ELBA optimal nutzen zu können.
Sie haben die Wahl zwischen Online-Veranstaltungen und Präsenzterminen im Spandauer Büro der ELBA Management GmbH.
Weiterbildungen für Einsteiger
Hier lernen Sie die grundlegenden Funktionen von ELBA kennen. Sie vervollständigen Ihr Profil, legen eine Organisation an und erfahren, wie Sie Unterlagen für die bautechnische Prüfung hoch- und herunterladen. Ziel ist es, dass Sie sicher mit den Grundfunktionen der Plattform umgehen können und den selbstständigen Datenaustausch beherrschen.
Dieses Seminar richtet sich an alle, die neu auf der Plattform sind oder sich erstmals mit ELBA vertraut machen möchten. Voraussetzung ist eine gültige Einladung zu ELBA sowie ein eigener Computer.
Weiterbildungen für Anwender
Wenn Sie bereits mit den Grundfunktionen von ELBA vertraut sind und Ihre Kenntnisse vertiefen möchten, ist dieses Seminar genau das Richtige für Sie. Sie lernen erweiterte Filter- und Uploadeinstellungen kennen, verwalten Organisationen, setzen Rechteeinstellungen für Organisationsangehörige und nutzen Dokumentattribute. Gemeinsam erarbeiten wir diese Inhalte, sodass Sie sicher mit den erweiterten Funktionen arbeiten können.
Dieses Seminar ist für Nutzer gedacht, die ihr Wissen vertiefen möchten. Voraussetzung ist die vorherige Anmeldung bei ELBA sowie grundlegende Kenntnisse der Plattform. Ein eigener Computer wird benötigt.
Veranstaltungsort
ELBA Management GmbH
Eiswerderstraße 16C, 13585 Berlin
Termine
• Einsteiger: 27.02.2025 von 11:00 - 12:30 Uhr (online), 12.05.2025 von 11:00 - 12:30 Uhr (in Präsenz, Berlin), 04.04.2025 von 11.00 - 12.30 Uhr (online)
• Anwender: 28.03.2025 von 11:00 - 12:30 Uhr (online), 23.05.2025 von 11:00 - 12:30 Uhr (in Präsenz, Berlin)
• Dauer: Alle Veranstaltungen haben einen von 90 Minuten, sodass neben den Seminarthemen genug Zeit für Fragen bleibt.
Die Anmeldung und weitere Informationen finden Sie im ELBA Wiki.
01.07.2025 in München
Die Bundesvereinigung der Prüfingenieure für Bautechnik e.V., die TU München, die Hochschule Magdeburg-Stendal und die TU Braunschweig laden ein zu einem der vier deutschlandweiten Tagesseminare „Zukunftssicher Bauen: Brandschutzlösungen für den mehrgeschossigen Holzbau“:
am 02.04.2025 in Hamburg
am 30.04.2025 in Köln
am 09.05.2025 in Berlin
am 01.07.2025 in München.
Die Veranstaltungen vermitteln praxisnah und wissenschaftlich fundiert die neuesten Erkenntnisse und Lösungen für die brandschutztechnische Planung im mehrgeschossigen Holzbau – basierend auf den aktuellen bauordnungsrechtlichen Regelungen und Richtlinien.
Im Fokus stehen brandschutztechnische Nachweise, Holzfassaden, Bauteilanschlüsse sowie Sonderbauten in Holzbauweise. Zusätzlich erhalten Sie spannende Einblicke in die Erkenntnisse die Forschungsvorhaben „TIMpuls“ und „TIMpuls Dissemination“, die die Grundlage für viele dieser Entwicklungen bildet. Die Vorhaben wurden vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) über den Projektträger Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e. V. (FNR) gefördert.
Alle Informationen rund um die Tagung, sowie die Links für die online-Anmeldung erhalten Sie unter www.bvpi.de/anmeldung
11.09.2025 in Weimar
Für die Konstruktion, Bemessung und Ausführung von tragendem Lehmsteinmauerwerk gibt es aktuell eine neue normative Grundlage, die DIN 18940. Die Einführung der Bemessungsnorm stellt einen wichtigen Schritt für die breitere Anwendung von klima- und ressourcenschonenden Bauweisen dar. Im Anwendungsbereich der Gebäudeklassen 1 bis 4 könnte zukünftig ein großer Teil der energieintensiven Mauerwerksbaustoffe durch Lehmsteinmauerwerk ersetzen werden. Im Rahmen des an Tragwerksplaner gerichteten Tagesseminars vermitteln führende deutsche Experten praxisnahes Know-How zu den genormten Baustoffen Lehmsteine und Lehmmauermörtel sowie zur Konstruktion, Bemessung und Ausführung von Lehmsteinmauerwerk.
Die Anmeldung und weitere Informationen finden Sie im https://www.mfpa.de/.
07.11.2025 in Dresden
Das 29. Dresdner Baustatik-Seminar findet am 07.11.2025 statt. Die traditionelle Veranstaltung wird von der Technischen Universität Dresden, Institut für Statik und Dynamik der Tragwerke in Kooperation mit der Landesvereinigung der Prüfingenieur für Bautechnik Sachsen und der Ingenieurkammer Sachsen durchgeführt.